Scala Contarini del Bovolo wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Pietro Contarini in Auftrag gegeben. Damals galt eine Fassade zum Canal Grande als Symbol für Prestige, Macht und gesellschaftliche Sichtbarkeit der Patrizierfamilien. Da den Contarini dieser Zugang fehlte, entschieden sie sich, auf andere Weise aufzufallen – mit einem außergewöhnlichen architektonischen Werk, das allgemeine Bewunderung hervorrufen sollte.
Der Begriff bovolo, was im Venezianischen „Schnecke“ bedeutet, verweist auf die besondere Spiralform der Treppe – eine elegante Loggienstruktur, die sich 26 Meter in die Höhe windet und einen atemberaubenden Blick über die Dächer Venedigs bietet.
Als Verbindung aus gotischen, renaissancezeitlichen und byzantinischen Einflüssen gilt die Treppe als eines der originellsten Beispiele venezianischer Architektur.